Farbberatung

"An der Farbe lässt sich die Sinnesweise, an dem Schnitt die Lebensweise des Menschen erkennen.

Johann Wolfgang von Goethe

Unsere Augenfarbe sowie die Pigmentierung unserer Haut, unsere Gesichtsform und unser Knochenbau - all diese Faktoren verändern sich nicht maßgeblich im Laufe unseres Lebens! Auch wenn die Haut faltiger und die Haare vielleicht dunkler und grauer werden - die Farben und Formen, die an an uns harmonisch wirken, bleiben ein Leben lang die gleichen. Wer diese Kriterien einmal für sich passend herausgefiltert hat, wird in Zukunft keine Probleme mehr haben, sich stimmig zu kleiden.

Welche Farben passen zu Augen, Hauttyp und Haaren?

Bei einer Farbberatung können anhand von Farbanalyse-Tüchern jedem Menschen entsprechend seines Hauttyps und seiner natürlichen Haar- und Augenfarbe individuell passende Farbtöne zugeordnet werden (vgl. Erklärungs-Video unten).

Als Kleidung oder Accessoires getragen, lassen diese den Teint gesund und frisch erscheinen. Auch die Augen strahlen, die Haarfarbe harmoniert mit der Farbe des Kleidungsstücks und die natürliche Schönheit einer Person wird betont, statt sie in den Schatten zu stellen.

Wählen Sie dagegen Farbtöne, die nicht zu Ihrer Haut-Pigmentierung, Ihren Augen/ Lippen bzw. Haaren passen, sehen Sie entweder krank bzw. blass aus oder die Farbe "erschlägt" Sie. Besonders die eigene Naturhaarfarbe "beisst" sich gerne mit Tönen, die nicht zu unserem Farbspektrum gehören. Wenn als Färbung oder Tönung eine falsche Haarfarbe gewählt wurde, entsteht der Eindruck einer Perücke.

Anhand von professionellem Testmaterial, d.h. lichtechte Baumwoll-Farbtücher in über 100 Farbtönen (Pantone) und einem Spiegel mit speziellen Vollspektrum-Tageslichtleuchten bestimmen wir, welche Farben Ihren Typ am besten zur Geltung bringen, d.h. zu Ihrem Haut-und Haarton sowie Ihrer Augenfarbe am besten aussehen.

• Anschließend erarbeite ich mit Ihnen Details, wie z.B. passende Farbkombinationen, welche Farben Sie vollflächig tragen können, welche eher neutral anzuwenden sind, oder welche Töne Ihre persönlichen Farbvitamine sind.

• Mit Hilfe von Testhaarsträhnen aus dem Friseurbereich läßt sich der Ton Ihre Naturhaarfarbe bestimmen (warmer oder kühler Unterton). Dieser Farbton ist zusammen mit Ihrem Hautton, Ihrer Augen- und Lippenfarbe maßgeblich dafür, welche Farbtöne Ihnen am besten stehen.

• Finale bei Damen: der Make-Up-Check - wir überprüfen zusammen Ihr Schminktäschchen: Passt Ihr Lippenstift, Ihr Lidschatten, Ihr Rouge, Ihr Puder, etc. farblich auch zu Ihrem Typ und Ihrer Haarfarbe?


Ist Farbberatung reine Geschmacksache? Ich denke nicht! Schauen Sie hierzu mein Erklärungsvideo an:

In diesem fachspezifischen Video erkläre ich, welchen großen Einfluss Farben unterhalb vom Gesicht getragen (Hemd, Bluse, Jacket, Brille, Make-Up...) auf unsere Ausstrahlung haben.

Jeder kennt das: mit manchen Kleidungsstücken wirken wir blass, kränklich oder auch unseriös, wie wir weder im privaten Bereich noch im Geschäftsleben von unseren Mitmenschen wahrgenommen werden möchten. Dies kann daran liegen, dass wir einen Farbton gewählt haben, der nicht zur Pigmentierung unsere Haut, Haare, Lippen- und Augenfarbe passt und somit unseren Typ nicht unterstreicht.


Wem stehen welche Farben? Welcher Typ bin ich bei der Farbberatung?

 

Eine Farbe lässt sich in 3 Dimensionen/ Richtungen verändern:

 

1. Farbton/ Temperatur (kühl   -   warm)

Von allen Farben lassen sich kühlere und wärmere Töne erzeugen, d.h. wenn man z.B. zu Rot immer mehr Anteile der Farbe Gelb hinzufügt, wird der Rotton wärmer (auf dem Farbkreis Richtung -> Orange). Mischt man dagegen zu Rot ein wenig der Farbe Blau hinzu, erhält man einen kühleren Rotton (auf dem Farbkreis Richtung -> Violett)

 

2. Helligkeit (hell   - dunkel)

der Farbton wird heller oder dunkler (je mehr Weiss ich meiner Ausgangsfarbe zugebe, umso heller wird der Farbton, je mehr Schwarz ich zufüge, desto dunkler wird der Farbton)

 

3. Buntheit/ Farbreinheit (klar   -   gedeckt)

Von einer Farbe existieren klare und gedeckte Töne; die klaren Nuancen besitzen viel Leuchtkraft, gedeckte Farbtöne nehmen sich eher zurück. Mischt man zu einer Farbe Anteile ihrer Komplementärfarbe (auf dem Farbkreis gegenüber), bricht man damit ihre Leuchtkraft und erhält somit den gedeckten Ton der Ausgangsfarbe. 

 

Jeder erzeugbare Farbton kann somit einer der folgenden 6 "Farbdominanten" (= 6 Farbtypen) zugeordnet werden :

  • HELL (Farben, die mit Weiß heller gemischt wurden, z.B. Hellrosa)
  • DUNKEL (Farben, die mit Schwarz dunkler gemischt wurden, z.B. Mitternachtsblau)
  • WARM (alle Farben mit einem warmen Unterton, z.B. Orangerot)
  • KÜHL (alle Farben mit einem kühlen Unterton, z.B. Silber)
  • KLAR (alle leuchtenden Farben in ihrer vollen Farbreinheit, z.B. Magenta)
  • GEDECKT (alle gedämpften Farbtöne, die  in ihrer Leuchtkraft gebrochen wurden, z.B. Beige)

Jeder Farbpass enthält also unterschiedliche Gelbtöne, Violetttöne, Grüntöne, Blautöne, Rottöne, usw. - nur eben in der jeweiligen Abstufung (hell, dunkel, klar, gedeckt, usw.) - eben passend zu den Eigenschaften der jeweiligen Farbdominante.

 

Mein Farbberatung-System basiert auf dem dreidimensionalen Farbmodell nach Munsell, welches internationale Gültigkeit besitzt

Achtung: Ich führe keine Beratung nach den 4 Jahreszeiten durch!


Kunden suchten auch: